Delivery Country:
Currency:
+48 52 364 11 60 Projektberatung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG


1. Diese Datenschutzerklärung legt die Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten fest, die über die folgenden Websites  erhoben werden:  planikafires.com, planikafires.pl, planikafires.de, planikafires.fr, planikafires.it, planikafires.es,sklep.planika.com, shop.planika.com, store.planika.com, q-boo.com (im Folgenden als „Websites” bezeichnet).
2. Eigentümer der Website ist PLANIKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Bydgoszcz (85-862), ul. Bydgoskich Przemysłowców 10, NIP: 5542520460, REGON: 093115222, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts in Bydgoszcz, 13. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000151091, mit einem Stammkapital von 50.000 PLN; E-Mail: [email protected], im Folgenden als PLANIKA SP. Z O.O. PLANIKA SP. Z O.O. ist auch der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
3. Die von PLANIKA SP. Z O.O. über die Dienste erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), auch bekannt als DSGVO, verarbeitet.
4. PLANIKA SP. Z O.O. achtet besonders auf die Privatsphäre der Nutzer, die die Websites besuchen.
Artikel 1 – Art der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage
1. PLANIKA SP. Z O.O. erhebt Daten von natürlichen Personen, die in eigenem Namen geschäftliche oder berufliche Tätigkeiten ausüben (im Folgenden als „Unternehmer” bezeichnet), sowie Daten von natürlichen Personen, die Rechtshandlungen vornehmen, die nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit stehen (im Folgenden als „Kunden” bezeichnet).
2. Die personenbezogenen Daten der Kunden werden zu folgenden Zwecken erhoben:
a) Aufgabe einer Bestellung auf der Website, auf der der Online-Shop betrieben wird, zum Zwecke der Erfüllung eines Kaufvertrags. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Kaufvertrags erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO);
b) Nutzung des Kontaktformulars, um Antworten auf gestellte Fragen zu erhalten. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung basiert auf der Einwilligung des Nutzers und dient der Geschäftsabwicklung durch den Datenverantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO ( )).
3. Bei der Aufgabe einer Bestellung auf der Website, auf der der Online-Shop betrieben wird, gibt der Kunde folgende Daten an:
a) E-Mail-Adresse;
b) Adressdaten:
a. Postleitzahl und Wohnort;
b. Land;
c. Straße und Haus-/Wohnungsnummer.
c) Vorname und Nachname;
d) Telefonnummer;
4. Bei Unternehmern wird der oben genannte Datenumfang zusätzlich um folgende Angaben erweitert:
a) Firmenname;
b) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
5. Bei der Nutzung des Kontaktformulars gibt der Kunde folgende Daten an:
a) E-Mail-Adresse;
b) Vor- und Nachname;
c) Telefonnummer;
6. Beim Surfen auf der Website können zusätzliche Informationen erfasst werden, wie z. B. die dem Computer des Benutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetproviders, der Domainname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und der Typ des Betriebssystems.
7. Es können auch Navigationsdaten von Kunden erfasst werden, darunter Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, oder andere Aktivitäten, die sie auf Websites ausführen. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), bestehend in der Erleichterung der Nutzung elektronisch bereitgestellter Dienste und der Verbesserung der Funktionalität dieser Dienste.
8. Zur Begründung, Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen können personenbezogene Daten, die der Kunde bei der Nutzung der Funktionen der Websites angegeben hat, zur Verfügung gestellt werden, wie z. B.: Vorname, Nachname, Informationen über die Nutzung der Dienste, wenn die Ansprüche aus der Art und Weise resultieren, in der der Kunde die Dienste nutzt, sowie andere Daten, die zum Nachweis des Anspruchs erforderlich sind, einschließlich des Umfangs des erlittenen Schadens. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) in Form der Geltendmachung, Untersuchung und Durchsetzung von Ansprüchen sowie der Verteidigung gegen Ansprüche in Gerichtsverfahren und vor anderen staatlichen Behörden.

Eine detaillierte Beschreibung der Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der folgenden Tabelle:

ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage für die VerarbeitungAufbewahrungsfrist
NUTZUNG DER WEBSITES Durch den Betrieb der Websites ermöglicht ADO den Nutzern, diese zu besuchen und die dort veröffentlichten Inhalte anzusehen.
Bereitstellung elektronischer Dienste im Rahmen der Bereitstellung der auf den Websites gesammelten Inhalte IP-AdresseArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrags sowie Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sindbis zum Ende der Bereitstellung der Dienstleistung auf elektronischem Wege
Durchführung von Analysen und StatistikenInformationen über auf der Website (auf den Websites) durchgeführte Aktionen, Analyse des Website-TrafficsArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, bestehend aus der Analyse der Aktivitäten und Präferenzen der Nutzer, um die verwendeten Funktionen und angebotenen Dienste zu verbessern  bis ein wirksamer Einspruch erhoben wird
Feststellung und Verfolgung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen AnsprücheInformationen über auf der Website (in den Diensten) durchgeführte Aktionen, Analyse des Website-TrafficsArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, bestehend aus dem Schutz seiner Rechte und wirtschaftlichen Interessen6 Jahre bei Verbraucheransprüchen; 3 Jahre bei Ansprüchen von oder gegen Unternehmen
Marketingaktivitäten des Administrators und anderer Unternehmen von Informationen über Aktivitäten, die auf der Website (in den Diensten) von durchgeführt werden, Analyse des Website-TrafficsDie Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten von zu Marketingzwecken sind im Abschnitt „Marketingaktivitäten” beschrieben 
ERSTELLEN UND VERWALTEN EINES KONTOS AUF DEN WEBSITES Um die volle Funktionalität der Verkaufswebsites nutzen zu können, müssen Sie ein Konto registrieren. Die Erstellung und Nutzung eines Kontos beinhaltet die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kontoinhaber durch den ADO.
Erstellung und Pflege eines Kontos – Bereitstellung elektronischer Dienste            Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Korrespondenzadresse personenbezogene Daten, die für die Erstellung und den Betrieb eines Kontos erforderlich sindArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrags sowie Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sindbis zum Ende der Bereitstellung elektronischer Dienste
Bearbeitung von Beschwerden, die von Kunden eingereicht werdenVorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der KorrespondenzArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes (betrifft die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)bis zum Abschluss des Beschwerdeverfahrens
Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen aus dem abgeschlossenen Vertrag oder im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen (einschließlich der Durchführung von Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der KorrespondenzArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO)6 Jahre bei Verbraucheransprüchen; 3 Jahre bei Ansprüchen von Unternehmern oder gegen Unternehmer
ERBRINGUNG VON GRUNDLEGENDE DIENSTLEISTUNGEN – AUFTRAGSABGABE, VERKAUF VON WAREN
Auftragserteilung und Erfüllung von KaufverträgenVor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adressdaten (Straße, Haus , Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls eine Rechnung ausgestellt wird), Umfang der BestellungArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrags sowie Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sindbis zur Erfüllung des Vertrags
Bearbeitung von KundenbeschwerdenVorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Land, Produktname, Produktseriennummer, Art des im Produkt verwendeten Kraftstoffs, Kaufort, Inhalt der Korrespondenz,Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes (betrifft die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)  bis zum Abschluss des Beschwerdeverfahrens
Geltendmachung von Ansprüchen und Abwehr von Ansprüchen aus dem abgeschlossenen Vertrag oder im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)Vorname, Nachname, Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Inhalt der Korrespondenz, IP-Nummer, Bankkontonummer, Zahlungskartennummer, Umfang der BestellungArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des ADO, bestehend im Schutz der Rechte des ADO)6 Jahre bei Verbraucheransprüchen; 3 Jahre bei Ansprüchen von oder gegen Unternehmer
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Steuer- und RechnungslegungsvorschriftenUmfang der Daten gemäß den geltenden VorschriftenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit steuerrechtlichen Vorschriften zur Einkommensteuer (bezieht sich auf die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)5 Jahre ab Beginn des Jahres, das auf das Geschäftsjahr folgt, in dem die Dienstleistung erbracht wurde 
ZUSÄTZLICHE DIENSTLEISTUNGEN UND UNTERSTÜTZUNG BEI DIENSTLEISTUNGEN VON DRITTANBIETERN Wir ermöglichen die Nutzung zusätzlicher Dienstleistungen oder Dienstleistungen, die von Dritten angeboten werden (im Zusammenhang mit der Finanzierung des Kaufs von Waren).
Unterstützung für Kreditdienstleistungen von Shoppay, Paypal, GPay, przelewy24.pl, PayProVorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Umfang der aufgegebenen BestellungArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des ADO, das in der Erweiterung der Verfügbarkeit der ADO- -Dienste besteht)bis zum Ende der Nutzung der ADO-Dienste oder bis zum wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Erbringung von Dienstleistungen – Wartung von Geräten (Kamine) unter Verwendung der Funktionen der Planika Control ApplicationVorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Land, Telefonnummer,Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten)  bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
Erbringung von Dienstleistungen – Wartungsservice für Geräte (Kamine) unter Verwendung der Funktionen der Planika BEV-AnwendungE-Mail-Adresse, Vorname, Kaminmodell, IP-AdresseArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten)  bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Erbringung zusätzlicher Dienstleistungen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der KorrespondenzArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO)6 Jahre bei Verbraucheransprüchen; 3 Jahre bei Ansprüchen von oder gegen Unternehmer
VERSAND DES NEWSLETTERS Der Newsletter ist eines der Instrumente zur Kommunikation mit Kunden. Der ADO nutzt ihn, um seine kommerziellen Aktivitäten zu präsentieren und zu bewerben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf der mit uns geschlossenen Vereinbarung über den Newsletter und der Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Inhalte gemäß dem Gesetz über elektronische Kommunikation (PKE) – die jederzeit widerrufen werden kann.
Versand des Newsletters – Werbung für die Marke und die Produkte von ADOE-Mail-Adresse, VornameArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines Vertrags sowie Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, im Zusammenhang mit den Bestimmungen des Gesetzes über elektronische Kommunikation ( )bis zum Ende der Erbringung der Dienstleistung auf elektronischem Wege
VERWENDUNG DES FORMULARS FÜR DESIGNBERATUNGEN MIT KUNDEN Das Formular ist eines der Instrumente, die zur Kontaktaufnahme mit Kunden verwendet werden. ADO präsentiert und bewirbt auf diese Weise seine kommerziellen Aktivitäten.
Kontakt mit potenziellen Kunden – Werbung für die Marke und die Produkte von ADOE-Mail-Adresse, Name, Branche, Gegenstand des Gesprächs, Inhalt der Nachricht,Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten)bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
Verhinderung von Verstößen in der Kommunikation – Sicherstellung der Einhaltung der  Entfernung oder Moderation illegaler InhalteE-Mail-Adresse, Name, Branche, Gegenstand des Gesprächs, Inhalt der Nachricht,Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste)  3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Verstoß stattgefunden hat  
VERSAND DES VOM KUNDEN BESTELLTEN LOOKBOOKS
Kontakt mit einem potenziellen Kunden – Werbung für die Marke ADO und ihre ProdukteE-Mail-Adresse, Name, Branche,Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten)bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen
NUTZUNG DES KONTAKTFORMULARS Durch die Nutzung dieser Funktion kann ADO Sie in Angelegenheiten im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit kontaktieren.
Kontaktaufnahme mit Kunden zu Zwecken im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, der Werbung für die Marke ADO und Waren über verfügbare Kommunikationskanäle, einschließlich elektronischer Korrespondenz, Telefon, Chat, soziale Medien (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn, Pinterest, TikTok)Name, E-Mail-Adresse, Branche, Betreff der Korrespondenz, Inhalt der Korrespondenz   in Bezug auf Kontaktformulare in sozialen Medien: Profilfoto, Informationen über Ausbildung und Berufserfahrung, Standortinformationen, Kommentare und Inhalte, die Sie auf unseren Social-Media-Profilen veröffentlichenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten)bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
Verhinderung von Verstößen in der Kommunikation – Sicherstellung der Einhaltung der Entfernung oder Moderation illegaler InhalteName, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Korrespondenz   in Bezug auf Kontaktformulare in sozialen Medien: Profilfoto, Angaben zu Ausbildung und Berufserfahrung, Standortdaten, Kommentare und Inhalte, die Sie auf unseren Social-Media-Profilen veröffentlichenDie Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste)  3 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem der Verstoß stattgefunden hat  
Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen aus einem abgeschlossenen Vertrag oder im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der KorrespondenzArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO)6 Jahre bei Verbraucheransprüchen; 3 Jahre bei Ansprüchen von oder gegen Unternehmen
NUTZUNG DES CHATS Die Nutzung dieser Funktion bietet der ADO die Möglichkeit, Sie in Angelegenheiten im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit zu kontaktieren.
Kontaktaufnahme mit Kunden zu Zwecken im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, der Werbung für die Marke und die Waren der ADOName, E-Mail-Adresse, Inhalt der -KonversationArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Verarbeitung von Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten)bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
Verhinderung von Verstößen in der Kommunikation – Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften bei der Entfernung oder Moderation illegaler InhalteName, E-Mail-Adresse, Inhalt der UnterhaltungDie Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste)  3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Verstoß stattgefunden hat  
Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen aus dem abgeschlossenen Vertrag oder im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der KonversationArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO)6 Jahre bei Verbraucheransprüchen; 3 Jahre bei Ansprüchen von Unternehmern oder gegen Unternehmer
DURCHFÜHRUNG VON ANALYSE UND STATISTIK ADO verwendet personenbezogene Daten zu Analyse- und Statistikzwecken. Es analysiert Kaufpräferenzen und verbessert die Qualität und den Umfang der Dienstleistungen. Personenbezogene Daten werden mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verarbeitet, nachdem die Zustimmung zur Speicherung dieser Informationen auf dem Endgerät erteilt wurde.
Analyse des Datenverkehrs auf den Websites    IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Informationen zum Gerät und Browser sowie Informationen zur Nutzung der Website  Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, d. h. Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenbis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen
MARKETINGAKTIVITÄTEN ADO kann personenbezogene Daten auch zum Zwecke der Vermarktung von ADO angebotener Waren verwenden. Marketingaktivitäten können bestehen aus: Anzeige von Marketinginhalten auf der Website, die nicht auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sind – in diesem Fall basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dem berechtigten Interesse von ADO an der Förderung seiner Geschäftstätigkeiten;Anzeige von Marketinginhalten auf der Website, die auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sind (basierend auf Profiling). Personenbezogene Daten werden zu Marketingzwecken auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, die Sie jederzeit widerrufen können. Diese Art der Verarbeitung personenbezogener Daten gilt auch für Situationen, in denen durch Cookies gesammelte Daten verarbeitet werden. 
Direktmarketing für eigene Waren und Dienstleistungen, einschließlich RemarketingName, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, BrowserdatenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zwecke unseres berechtigten Interesses an der Direktvermarktung unserer eigenen Dienstleistungen, einschließlich Remarketingbis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen
Anzeige von Werbung auf der Grundlage zuvor angesehener Inhalte (basierend auf Profiling)Name, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Browserdaten, KaufpräferenzenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenbis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
Versendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege unter Verwendung verschiedener KommunikationsformenTelefonnummer oder E-Mail-AdresseArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO in Verbindung mit den Bestimmungen des Gesetzes über elektronische Kommunikationbis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen
PROFILE IN SOZIALEN NETZWERKEN ADO verfügt über öffentliche Profile auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, YouTube, Pinterest und Tik Tok. Wir verarbeiten Daten, die von Besuchern dieser Profile hinterlassen werden (Kommentare, Likes).
Effektive Verwaltung der Profile durch Bereitstellung von Informationen über die Aktivitäten von ADO für die PortalnutzerVerhalten auf dem Profil, Likes, Kommentare, MeinungenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse von ADO an der Förderung der eigenen Marke und der Verbesserung der Qualität seiner Dienstleistungenbis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Statistiken und Analyse des Datenverkehrs auf Profilen Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend in der Förderung ihrer eigenen Marke und der Verbesserung der Qualität der angebotenen Dienstleistungenbis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung gegen AnsprücheDaten, die im Zusammenhang mit einer bestimmten Forderung offengelegt wurdenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des ADO, bestehend in der Förderung der eigenen Marke und der Verbesserung der Qualität der angebotenen Dienstebis ein Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten eingelegt wird
Verhinderung von Verstößen in der Kommunikation – Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften hinsichtlich der Entfernung oder Moderation illegaler InhalteName, E-Mail-Adresse, Inhalt des BeitragsDie Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste)  3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Verstoß stattgefunden hat  
  VERHINDERUNG VON MISSBRAUCH UND GEWÄHRLEISTUNG DER SICHERHEIT DES DIENSTES Um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten, überwacht ADO die Handlungen der Nutzer, um sicherzustellen, dass sie keine Maßnahmen ergreifen, die andere Kunden am Kauf hindern. Diese Analyse basiert auf der Transaktionshistorie der Nutzer, ohne automatisierte Datenverarbeitung.
Verhinderung von MissbrauchUmfang der Aktivitäten auf den Websites, Kaufhistorie, Vor- und NachnameArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend aus dem Schutz der Rechte der ADO und ihrer Geschäftstätigkeitenbis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs
Geltendmachung von Ansprüchen und Abwehr von Ansprüchen (einschließlich der Durchführung von Gerichts sverfahren)Umfang der Aktivitäten auf den Websites, Kaufhistorie, Vor- und NachnameArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO und ihrer Geschäftstätigkeiten, bis ein wirksamer Widerspruch erhoben wird
Gewährleistung der Sicherheit der Dienste (elektronisch erbrachte Dienste), einschließlich der Durchsetzung der Einhaltung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Regeln, insbesondere der Verhinderung von Verstößen gegen geltende Gesetze, der Entfernung und Moderation illegaler InhalteDaten über die Nutzung des Dienstes Aktivitätsverlauf auf den WebsitesArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO (Notwendigkeit für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste)  3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem der Verstoß stattgefunden hat  
Ermöglichung der ordnungsgemäßen Erfüllung des VertragsVorname, Nachname, Name und Anschrift der Organisation, ausgeübte FunktionArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – zur Wahrung der berechtigten Interessen der ADOfür den Zeitraum, der zur Wahrung der Interessen und zur Erfüllung der Verpflichtungen erforderlich ist
ÜBERPRÜFUNG VON PERSONEN AUF SANKTIONSLISTEN Die ADO ist verpflichtet, zu überprüfen, ob sie direkt oder indirekt mit Einrichtungen zusammenarbeitet, die auf der vom Minister für Inneres und Verwaltung der Republik Polen geführten Liste von Einrichtungen aufgeführt sind, und zwar auf der Grundlage von: dem Gesetz über besondere Maßnahmen zur Bekämpfung der Unterstützung der Aggression gegen die Ukraine und zum Schutz der nationalen Sicherheit vom 13. April 2022;der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 des Rates vom 18. Mai 2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine;der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 des Rates vom 17. März 2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen.
Erfüllung der durch geltende Rechtsvorschriften auferlegten VerpflichtungenVorname, Nachname, Aufnahme in die Sanktionsliste, Land, Art der SanktionenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit dem Gesetz über besondere Maßnahmen zur Bekämpfung und Unterstützung der Aggression gegen die Ukraine und zum Schutz der nationalen Sicherheit vom 13. April 2022 und den oben genannten Verordnungenfür die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung der ADO unter Berücksichtigung der Dauer der Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer, die einer Überprüfung unterliegt
NETZWERKARBEIT ADO nimmt an Geschäftsveranstaltungen und -treffen teil. Der Aufbau von Geschäftsbeziehungen ist einer der Zwecke solcher Treffen – daher verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Aufbau und Nutzung dauerhafter gegenseitiger Geschäftskontakte (Networking) während Geschäftstreffen, auf Branchenveranstaltungen oder durch den Austausch von Visitenkarten – zu Zwecken, die mit der Anbahnung und Pflege von Geschäftskontakten zusammenhängenVorname, Nachname, Position, Name und Adresse der Organisation, Telefonnummer, E-Mail-AdresseArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – berechtigtes Interesse – Aufbau eines Netzwerks von Kontakten im Zusammenhang mit geschäftlichen Aktivitätenbis zum wirksamen Widerspruch
TELEFONISCHER KONTAKT Kunden können sich telefonisch an den ADO wenden, sowohl in Angelegenheiten, die mit dem abgeschlossenen Vertrag oder den erbrachten Dienstleistungen in Zusammenhang stehen, als auch in anderen Angelegenheiten. Der telefonische Kontakt ist auch über eine spezielle Hotline möglich.
Kunden- und KundendienstVorname, Nachname, Inhalt des GesprächsArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – berechtigtes Interesse der ADO – Verarbeitung erforderlich für die Erbringung von Dienstleistungenbis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs
VIDEOÜBERWACHUNG Aufgrund der Notwendigkeit, die Sicherheit von Personen und Eigentum zu gewährleisten, setzt der Verantwortliche Videoüberwachung ein. Der Zugang zu den vom ADO verwalteten Einrichtungen und Bereichen unterliegt einer Kontrolle. Der vom Verantwortlichen überwachte Bereich ist mit entsprechenden grafischen Zeichen gekennzeichnet.  
Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Eigentum und Aufrechterhaltung der Ordnung auf dem GeländeBild von Personen, die sich auf dem Gelände der ADO aufhaltenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO Berechtigtes Interesse der ADO – Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Eigentum auf dem vom Verwalter verwalteten Geländebis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs
Geltendmachung von Ansprüchen und Abwehr von AnsprüchenBildArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Berechtigtes Interesse der für die Verarbeitung Verantwortlichen – Schutz der Rechte des Administratorsbis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs
INFORMATIONEN ZU GEFÄHRLICHEN PRODUKTEN In Übereinstimmung mit den geltenden Produktsicherheitsvorschriften führt die ADO ein internes Register für Beschwerden bezüglich der Produktsicherheit.
Führung eines internen Registers mit Beschwerden zur ProduktsicherheitE-Mail-Adresse, Vor- und Nachname der meldenden Person, Inhalt der Meldung über das gefährliche ProduktArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2023/988 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit5 Jahre ab dem Datum der Eingabe der personenbezogenen Daten in das Beschwerderegister
Durchsetzung von Ansprüchen und Abwehr von Ansprüchen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname der meldenden Person, Inhalt der Meldung über ein gefährliches ProduktArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO und ihrer Geschäftstätigkeitenbis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs
REKRUTIERUNG Die ADO führt die Personalbeschaffung in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten durch.
Durchführung des Einstellungsverfahrens für bestimmte PositionenVorname, Nachname, Kontaktdaten, Ausbildung, Qualifikationen, Berufserfahrung, Beschäftigungsgeschichte, Bild, E-Mail-Adresse, TelefonnummerArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO in Verbindung mit Artikel 22 Absatz1  § 1 und 2 des Arbeitsgesetzbuches und Artikel 22 Absatz1  § 4 des Arbeitsgesetzbuches, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVODer für den Abschluss des Einstellungsverfahrens erforderliche Zeitraum, spätestens jedoch 6 Monate ab Beginn des Einstellungsverfahrens
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON MITARBEITERN VON AUFTRAGNEHMERN
Abschluss und Erfüllung von Verträgen, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit geschlossen werdenVorname, Nachname, Position, E-Mail-Adresse,Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zweck der en Maßnahmen vor Abschluss eines Vertrags und Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich istbis zur Beendigung oder zum Ablauf des Vertrags
ERFÜLLUNG ANDERER VERTRÄGE
Erfüllung von Verträgen, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit geschlossen wurdenVorname, Nachname, Position, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer, Informationen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung, BestellhistorieArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. Verarbeitung zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, d. h. das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Erfüllung des Vertragsbis zur Beendigung oder zum Ablauf des Vertrags
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Steuer- und RechnungslegungsvorschriftenUmfang der Daten gemäß den geltenden VorschriftenArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit steuerrechtlichen Vorschriften zur Einkommensteuer (bezieht sich auf die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)5 Jahre ab Beginn des Jahres, das auf das Geschäftsjahr folgt, in dem die Dienstleistung erbracht wurde 
Geltendmachung von Ansprüchen und Abwehr von Ansprüchen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)Vorname, Nachname, Position, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer, Informationen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung, BestellhistorieArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse der ADO, bestehend im Schutz der Rechte der ADO und ihrer Geschäftstätigkeitbis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs
VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN VON WHISTLEBLOWERN
Entgegennahme, Überprüfung und Untersuchung von Meldungen von Hinweisgebern im Zusammenhang mit Rechtsverstößen der ADOVorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Funktion/Position, Daten, die im Inhalt der Meldung enthalten sind, einschließlich Daten besonderer Kategorien und Daten über Verurteilungen oder RechtsverstößeArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit dem Whistleblower-Schutzgesetz vom 14. Juni 2024. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – berechtigtes Interesse der ADO, d. h.  Entgegennahme, Überprüfung und Untersuchung von Meldungen über Rechtsverstöße sowie Untersuchung und Abwehr von Ansprüchen3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem das Verfahren abgeschlossen wurde Überschüssige Daten werden unverzüglich gelöscht, innerhalb von 14 Tagen nach Feststellung ihrer Irrelevanz für den Fall
Geltendmachung von Ansprüchen und Abwehr von Ansprüchen (einschließlich der Durchführung von Gerichtsverfahren)Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Funktion/Position, Daten, die im Inhalt der Meldung enthalten sind, einschließlich Daten besonderer Kategorien und Daten über Verurteilungen oder RechtsverstößeArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit dem Whistleblower-Schutzgesetz vom 14. Juni 2024. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – berechtigtes Interesse der ADO, d. h. Entgegennahme, Überprüfung und Untersuchung von Meldungen über Rechtsverstöße sowie Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchenfür die Dauer der Verjährungsfristen, die der ADO im Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis zur Verfügung stehen, und für die Dauer der Verjährungsfristen für die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Handlungen, die Gegenstand eines internen Verfahrens sind
Gewährleistung der Sicherheit von Diensten (elektronisch erbrachte Dienste), einschließlich der Durchsetzung der Einhaltung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Regeln, insbesondere  der Bekämpfung von Verstößen gegen geltende Vorschriften, der Entfernung und Moderation illegaler Inhalte Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit dem Whistleblower-Schutzgesetz vom 14. Juni 2024 Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – berechtigtes Interesse der ADO, d. h.  Sicherstellung der Einhaltung – im Hinblick auf die Entfernung oder Moderation illegaler Inhalte   Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste)   

9. Die Bereitstellung personenbezogener Daten an PLANIKA SP. Z O.O. erfolgt auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – An wen werden die Daten weitergegeben oder übertragen und wie lange werden sie gespeichert?
1. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden an Dienstleister weitergegeben, die von PLANIKA SP. Z O.O. im Rahmen der Erbringung der Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen, oder unterliegen den Anweisungen von PLANIKA SP. Z O.O. hinsichtlich der Art und Weise und der Methoden der Datenverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder legen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung selbstständig fest (Verantwortliche).
a) Auftragsverarbeiter. PLANIKA SP. Z O.O. nutzt die Dienste von Anbietern, die Daten im Auftrag von PLANIKA SP. Z O.O. verarbeiten. Dazu gehören unter anderem Hosting-Dienstleister, Buchhaltungsdienstleister, Anbieter von Marketing-Systemen, Anbieter von Systemen zur Analyse des Website-Traffics und Anbieter von Systemen zur Analyse der Wirksamkeit von Marketingkampagnen.
b) Verantwortliche. PLANIKA SP. Z O.O. nutzt Anbieter, die nicht ausschließlich auf ihre Anweisung hin handeln und die Zwecke und Mittel der Verwendung der personenbezogenen Daten der Kunden selbst bestimmen. Sie bieten elektronische Zahlungs- und Bankdienstleistungen an.
2. Standort. Die Dienstleister haben ihren Sitz hauptsächlich in Polen und anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
3. Die personenbezogenen Daten der Kunden werden gespeichert:
a) Wenn die personenbezogenen Daten des Kunden auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden sie von PLANIKA SP. Z O.O. bis zum Widerruf der Einwilligung und nach dem Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum gespeichert, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die von PLANIKA SP. Z O.O. geltend gemacht werden können. Sofern keine besondere Bestimmung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf periodische Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit drei Jahre.
b) Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung eines Vertrags ist, werden die personenbezogenen Daten des Kunden von PLANIKA SP. Z O.O. so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Sofern nicht durch eine besondere Bestimmung anders geregelt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf periodische Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit drei Jahre.

4. Bei einem Kauf über die Website, auf der ein Online-Shop betrieben wird, können personenbezogene Daten zum Zweck der Lieferung der bestellten Waren an ein Kurierunternehmen weitergegeben werden.
5. Wenn der Kunde die Zahlung über das System przelewy24.pl wählt, werden seine personenbezogenen Daten an PayPro S.A. mit Sitz in Posen (60-198 Posen, ul. Pastelowa 8, 60-198), eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, 8. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000347935, NIP 7792369887, Regon 301345068, übertragen.

6. Wenn der Kunde die Zahlung über das PayPro-System wählt, werden seine personenbezogenen Daten an PayPro S.A. mit Sitz in Posen (60-327 Posen, ul. Kanclerska 15) weitergegeben, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, 8. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000347935.

7. Navigationsdaten können verwendet werden, um den Benutzern einen besseren Service zu bieten, statistische Datenanalysen durchzuführen, die Website an die Präferenzen der Benutzer anzupassen und die Website zu verwalten.
8. Auf entsprechende Anfrage hin legt PLANIKA SP. Z O.O. personenbezogene Daten gegenüber autorisierten staatlichen Behörden offen, insbesondere gegenüber Organisationseinheiten der Staatsanwaltschaft, der Polizei, dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, dem Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz oder dem Präsidenten des Amtes für elektronische Kommunikation.
Artikel 3 – Cookies, IP-Adresse
1. Die Website verwendet kleine Dateien, sogenannte Cookies. Diese werden von PLANIKA SP. Z O.O. auf dem Computer der Person gespeichert, die die Website besucht, sofern der Webbrowser dies zulässt. Eine Cookie-Datei enthält in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammt, die Ablaufzeit und eine individuelle Zufallszahl, die die Datei identifiziert. Die mit Hilfe dieser Dateien gesammelten Informationen ermöglichen es PLANIKA SP. Z O.O., sein Angebot an die individuellen Vorlieben und tatsächlichen Bedürfnisse der Besucher der Website anzupassen. Außerdem können damit allgemeine Statistiken über die Besuche auf der Website erstellt werden.
2. PLANIKA SP. Z O.O. verwendet zwei Arten von Cookies:
a) Sitzungscookies: Die gespeicherten Informationen werden nach Beendigung der Browsersitzung oder beim Ausschalten des Computers aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Mechanismus der Sitzungscookies erlaubt keine Erfassung von personenbezogenen Daten oder vertraulichen Informationen vom Computer des Benutzers.
b) Permanente Cookies: Diese werden auf der Festplatte des Computers des Benutzers gespeichert, bis sie gelöscht werden. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen vom Computer des Benutzers herunterzuladen.
3. PLANIKA SP. Z O.O. verwendet eigene Cookies für folgende Zwecke:
a) Analysen, Untersuchungen und Besucherstatistiken, insbesondere zur Erstellung anonymer Statistiken, die Aufschluss darüber geben, wie Website-Nutzer Websites nutzen, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können.
4. PLANIKA SP. Z O.O. verwendet externe Cookies für folgende Zwecke:
a) Werbung für die Website über das soziale Netzwerk Facebook.com (externer Cookie-Verwalter: Facebook Inc. mit Sitz in den USA oder Facebook Ireland mit Sitz in Irland);
b) Präsentation von Multimedia-Inhalten auf den Websites, die von der externen Website www.youtube.com (externer Cookie-Verwalter: Google Inc. mit Sitz in den USA) heruntergeladen werden;
c) Erfassung allgemeiner und anonymer statistischer Daten über das Analysetool Google Analytics (externer Cookie-Verwalter: Google Inc. mit Sitz in den USA);
d) Präsentation des Trusted Terms and Conditions Certificate über die Website rzetelnyregulamin.pl (externer Cookie-Verwalter: Rzetelna Grupa Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, Polen).
5. Der Cookie-Mechanismus ist für die Computer der Website-Nutzer sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware auf diese Weise in die Computer der Nutzer gelangen . Die Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, den Zugriff auf Cookies auf ihren Computern in ihren Webbrowsern einzuschränken oder zu deaktivieren. Wenn diese Option genutzt wird, ist die Nutzung der Website weiterhin möglich, mit Ausnahme von Funktionen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit Cookies erfordern.
6. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung, wie Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers hinsichtlich der Verwendung von Cookies ändern können:
a) Chrome;
b) Browser in der Facebook-Anwendung;
c) Internet Explorer;
d) Microsoft EDGE;
e) Mozilla Firefox;
f) Opera;
g) Safari;
h) Samsung Browser.
7. PLANIKA SP. Z O.O. kann Ihre IP-Adresse erfassen. Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die dem Computer eines Besuchers von seinem Internetdienstanbieter zugewiesen wird. Die IP-Nummer ermöglicht den Zugang zum Internet. In den meisten Fällen wird sie dynamisch zugewiesen, d. h. sie ändert sich bei jeder Verbindung mit dem Internet und wird daher im Allgemeinen als Information betrachtet, die keine Identifizierung einer Person ermöglicht. Die IP-Adresse wird von PLANIKA SP. Z O.O. zur Diagnose technischer Probleme mit dem Server, zur Erstellung statistischer Analysen (z. B. zur Ermittlung der Regionen mit den meisten Besuchen), als nützliche Information für die Verwaltung und Verbesserung der Website sowie zu Sicherheitszwecken und zur möglichen Identifizierung unerwünschter automatischer Programme zum Durchsuchen der Inhalte der Website, die den Server überlasten, verwendet.
8. Die Websites enthalten Links und Hyperlinks zu anderen Websites. PLANIKA SP. Z O.O. ist nicht für die dort geltenden Datenschutzrichtlinien verantwortlich.
9. Verwendete Dateien Cookies :

Cookie-NameCookie-TypAblaufzeit
__cf_bm_cfuvid Funktional (Cloudflare, HubSpot)Sitzung – 30 Minuten
 __hs_cookie_cat_pref,  __hssc__hssrc__hstc Analyse / Funktional (HubSpot)Sitzung – 13 Monate
 _clck_clsk Analyse (Microsoft Clarity)1 Tag – 1 Jahr
 _ga_gid Analyse (Google Analytics)24 Stunden – 13 Monate
 __Secure-1PAPISID__Secure-1PSID__Secure-3PAPISID__Secure-3PSID__Secure-ENID__Secure-1PSIDCC__Secure-3PSIDCC__Secure-1PSIDTS__Secure-3PSIDTS Marketing / Sicherheit (Google)Bis zu 2 Jahren
 pll_language (gegebenenfalls) Funktional (Sprachpräferenz)1 Jahr
__cf_bm_cfuvid Funktional (Cloudflare, HubSpot)Sitzung – 30 Minuten

Artikel 4 – Rechte der betroffenen Personen
1. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Rechtsgrundlage: Artikel 7 Absatz 3 DSGVO. 3 DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, die gegenüber PLANIKA SP. Z O.O. erteilte Einwilligung zu widerrufen.
b) Der Widerruf der Einwilligung wird mit seiner Erklärung wirksam.
c) Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf.
d) Der Widerruf der Einwilligung hat keine negativen Folgen für den Kunden, kann jedoch die weitere Nutzung von Diensten oder Funktionen verhindern, die PLANIKA SP. Z O.O. gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nur mit Einwilligung des Kunden bereitstellt.
2. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten – Rechtsgrundlage: Artikel 21 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, einschließlich der Erstellung von Profilen, Widerspruch einzulegen, wenn PLANIKA SP. Z O.O. seine Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet, wie beispielsweise der Vermarktung von Produkten von PLANIKA SP. Z O.O., die Führung von Statistiken über die Nutzung einzelner Funktionen der Websites und die Erleichterung der Nutzung der Websites sowie die Durchführung von Umfragen zur Kundenzufriedenheit;
b) Die elektronische Abmeldung von Marketingmitteilungen zu Produkten oder Dienstleistungen bedeutet, dass der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilerstellung zu diesen Zwecken, widerspricht.
c) Ist der Widerspruch des Kunden berechtigt und hat PLANIKA SP. Z O.O. keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, werden die personenbezogenen Daten des Kunden, gegen deren Verarbeitung der Kunde Widerspruch eingelegt hat, gelöscht.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Rechtsgrundlage: Artikel 17 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, die Löschung aller oder einiger personenbezogener Daten zu verlangen.
b) Der Kunde hat das Recht, die Löschung einiger personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
a. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
b. der Kunde seine Einwilligung widerrufen hat, soweit die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet wurden;
c. der Kunde der Verwendung seiner Daten für Marketingzwecke widersprochen hat;
d. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
e. die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten nachzukommen, der PLANIKA SP. Z O.O unterliegt;
f. die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
c) Trotz eines Antrags auf Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einem Widerspruch oder einer Widerrufung der Einwilligung kann PLANIKA SP. Z O.O. bestimmte personenbezogene Daten aufbewahren, soweit die Verarbeitung zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Recht der Union oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem PLANIKA SP. Z O.O. unterliegt, eine Verarbeitung erfordert. Dies gilt insbesondere für: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, wobei diese Daten zum Zweck der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste von PLANIKA SP. Z O.O. gespeichert werden, oder zusätzlich die Wohn-/Korrespondenzadresse, die Bestellnummer, wobei diese Daten zum Zweck der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit abgeschlossenen Kaufverträgen oder der Erbringung von Dienstleistungen gespeichert werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Rechtsgrundlage: Artikel 18 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Bis zur Prüfung eines solchen Antrags wird die Nutzung bestimmter Funktionen oder Dienste verhindert, deren Nutzung die Verarbeitung der von einem solchen Antrag betroffenen personenbezogenen Daten mit sich bringen würde. Darüber hinaus wird PLANIKA SP. Z O.O. keine Nachrichten, einschließlich Marketingmitteilungen, versenden.
b) Der Kunde hat das Recht, in den folgenden Fällen die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen:
a. Wenn er die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten anzweifelt; in diesem Fall wird PLANIKA SP. Z O.O. deren Verwendung für einen Zeitraum einschränken, der die Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten ermöglicht, jedoch nicht länger als 7 Tage;
b. Wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und der Kunde anstelle der Löschung die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
c. Wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verwendet wurden, nicht mehr erforderlich sind, aber vom Kunden zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden;
d. wenn der Kunde der Verarbeitung seiner Daten widersprochen hat – in diesem Fall gilt die Einschränkung für die Zeit, die erforderlich ist, um zu prüfen, ob aufgrund der besonderen Situation der Schutz der Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden gegenüber den Interessen des Verantwortlichen an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden überwiegt.
5. Recht auf Auskunft über die Daten – Rechtsgrundlage: Artikel 15 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, hat der Kunde das Recht
a. auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen;
b. Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (wenn es nicht möglich ist, die geplante Dauer der Datenverarbeitung anzugeben), seine Rechte gemäß der DSGVO und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle der Daten, automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und die im Zusammenhang mit der Übermittlung der Daten außerhalb der Europäischen Union angewandten Garantien;
c. eine Kopie seiner personenbezogenen Daten zu erhalten.
6. Recht auf Berichtigung – Rechtsgrundlage: Artikel 16 der DSGVO
a) Der Kunde hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Kunde das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung, indem er seine Anfrage an die in der Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse sendet.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit – Rechtsgrundlage: Artikel 20 der DSGVO.
a) Der Kunde hat das Recht, seine personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, zu erhalten und sie dann an einen anderen Datenverantwortlichen seiner Wahl zu übermitteln. Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass personenbezogene Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist. In diesem Fall übermittelt der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Kunden in einer CSV-Datei, einem gängigen maschinenlesbaren Format, das die Übermittlung der verarbeiteten Daten an einen anderen Datenverantwortlichen ermöglicht.
8. Wenn der Kunde eines der oben genannten Rechte ausüben möchte, wird PLANIKA SP. Z O.O. der Anfrage nachkommen oder sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt, ablehnen. Ist PLANIKA SP. Z O.O. jedoch aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage, der Anfrage innerhalb eines Monats nachzukommen, wird sie dieser innerhalb der nächsten zwei Monate nachkommen und den Kunden innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage im Voraus über die beabsichtigte Verlängerung der Frist und über ihre eigenen Maßnahmen informieren.
9. Der Kunde kann Beschwerden, Fragen oder Anträge bezüglich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten und der Ausübung dieses Rechts einreichen.
10. Der Kunde hat das Recht, von PLANIKA SP. Z O.O. eine Kopie der Standardvertragsklauseln anzufordern, indem er einen Antrag in der in der Datenschutzerklärung angegebenen Weise stellt.
11. Der Kunde hat das Recht, beim Präsidenten der Datenschutzbehörde eine Beschwerde wegen Verletzung seiner Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten oder anderer Rechte gemäß der DSGVO einzureichen.
Artikel 5 – Änderungen der Datenschutzerklärung
1. Die Datenschutzerklärung kann geändert werden, wobei PLANIKA SP. Z O.O. dies 7 Tage im Voraus ankündigt.
2. Weitere Fragen zur Datenschutzerklärung richten Sie bitte an: [email protected].
3. Datum der letzten Änderung: 13.10.2025.